remso.eu

Menu Menu

 
  icon Person  Login  |  Registrierung 

neuen Termin eingeben

Stand: 03.12.2023


[first page]   previous pageFAQ häufig gestellte Fragen

Linksnext page   [last page]

Idee von remso


Der klingende Mitmachkalender www.remso.eu ist ein europaweites Non- Profit- Projekt von mir, das im Juni 2008 begann. Ich überlegte mir damals, wie ich meine Kenntnisse als Softwareentwickler so einsetzen kann, dass jeder Internetnutzer davon profitiert.

Vorbild ist das Online- Lexikon Wikipedia. Jeder gibt ein, was er weiss und alle anderen können dieses Wissen gezielt abrufen. Bei remso kommen allerdings zwei Erschwernisse hinzu: Veranstaltungstermine werden gelöscht, wenn die Veranstaltung beendet ist. Ohne ständige Neueingaben ist die Datenbank irgendwann leer. Und zweitens programmiere ich allein in meiner Freizeit, es gibt kein Team für dieses Projekt.

Eine weitere Herausforderung ist es, per Mail (es sollen ja möglichst keine Kosten entstehen) Menschen zu finden, die tatsächlich etwas eingeben. Fast jeder, den ich persönlich anspreche, findet die Idee unterstützenswert. Auch die, die dann vergessen, etwas einzugeben. Ich möchte doch nur Ihr Wissen über Events anzapfen und ein paar Minuten Ihrer Zeit für die Dateneingabe. Keinen Vertragsabschluß, keine Verpflichtungen, kein Geld. Alles freiwillig.

Zeit ist für aktive Menschen etwas Kostbares, und ich bedanke mich bei denen, die ihre Veranstaltungen eingeben und bei denen, die fremde Veranstaltungen eingeben. Jeder Termin bei remso wurde von Hand erfasst und ist damit wertvoll.

Es kamen schon Anfragen von Agenturen, wie man hunderte von Veranstaltungen übermitteln kann. Der Datenaustausch ist technisch kein Problem und wird in meinen Kundenprojekten jeden Tag praktiziert. Doch für remso wünsche ich mir nicht in erster Linie reisende Theatertruppen oder Musikgruppen, die Stadien füllen. Remso soll das kulturelle und sportliche Eigenleben eines Europa der Regionen aufzeigen. Erst in zweiter Linie "importierte Kultur", die selbstverständlich ihre Berechtigung hat. Doch diese "lohnenden" Großveranstaltungen werden ja ausreichend beworben von anderen Kalendern, die auch gleich die Eintrittskarten im Internet verkaufen.

Remso sucht Insider-Tipps und gibt sie weiter. Denn was macht Individualisten mehr Spaß, als etwas zu entdecken, das die Menge übersieht? Es ist wunderbar, im Sand des Mainstreams einen Bernstein zu finden, weil man die Ruhe hat, genauer hinzuschauen. Geben Sie Ihren Bernstein ein, remso hilft beim Hinschauen.

Sie können Termine anonym eingeben - also ohne Registrierung - mit diesem Formular:
http://remso.eu/?zp=p504
Wählen Sie Ihre Stadt, die Sprache der Veranstaltung und den Veranstaltungstyp. Nachteil: Eingaben können nach dem Absenden nicht korrigiert werden und enthalten keine Zusatzdaten.

Wenn Sie Termine für Ihren Verein oder Ihre Kommune veröffentlichen möchten, ist eine Registrierung sinnvoll. Sie können Daten ändern, ergänzen, kopieren und löschen. Und Sie können anonym eingegebene Termine übernehmen.

Ich freue mich, von Ihren Terminen zu lesen und vielleicht zu hören, wenn Sie eine mp3- Datei oder ein Video einbinden.


Ohne geografische und sprachliche Grenzen

Luftlinie

Die Luftlinie zwischen zwei Orten fragt nicht nach Grenzen.

Mein erstes Anliegen ist es, geografische Grenzen mit remso unwichtig zu machen. Die Erde ist kugelig, jeder Mensch befindet sich im Zentrum seines Umkreises. Deshalb hat jeder Ort bei remso geografische Koordinaten und kann seine näher und weiter entfernten Nachbarorte finden und die Entfernung berechnen. Unabhängig davon, ob Berge, Flüsse oder politische Grenzen dazwischen liegen.

Manche geografische Grenzen sind Sprachgrenzen. Auch die möchte remso unwichtiger machen. Jedes Event kann in beliebig vielen Sprachen eingegeben werden. Je nachdem, welche Gäste angesprochen werden sollen. In Rothenburg ob der Tauber habe ich Informationen in japanischer Sprache gesehen. Das ist mit remso- Events auch möglich.

Und wenn man liest, wie hoch der Ausländeranteil in manchen Städten ist, wundert es mich, dass in Deutschland nur die deutschsprachigen Bewohner informiert werden. Was spricht eigentlich dagegen, für ein Konzert auch türkisch- oder englischsprechende Gäste in ihrer Sprache einzuladen?

Ganz besonders Musik- und Sportevents können ohne Sprache verstanden werden.


Orientierung im Urlaub

Im Urlaub merkte ich, dass Orte nicht nur aus Sonne, Strand, Meer und der Touristenmeile bestehen. Die sind überall fast gleich. Den Unterschied machen die Menschen und ihre Kultur. Wie nett wurden wir aufgenommen, als wir beim Camping in Frankreich einen Diaabend besuchten. Das tun Camper eigentlich nicht.

Meistens, wenn man die Trampelpfade verlässt und um die Ecke schaut, gibt es Interessantes vor Ort zu entdecken. Fremd ist man ja überall, außer im eigenen Wohnort.

Selten entdeckt man, dass ein Ort ziemlich kulturlos ist. Trotz intensiver Recherche konnte ich zum Beispiel für Playa del Ingles auf Gran Canaria kaum kulturelle Events finden. Für die Touristen ist sonnen, essen und trinken vorgesehen. Da könnte man auf die Idee kommen, für den nächsten Urlaub einen interessanteren Ort zu suchen.

Die Idee entstand, einen Leitfaden für Fremde und Neubürger zu machen, der nicht die unveränderlichen Sehenswürdigkeiten auflistet, die man zu beliebigen Zeiten besuchen kann, sondern der zu lebendigen Menschen und ihren einmaligen Veranstaltungen führt, die man verpassen kann.

Ich selbst nutze diesen Kalender für die Planung meiner Wochenend-Ausflüge. Am letzten Sonntag (Juni 2012) habe ich den Nahe- Radweg mit einer geführten Tour kennen und schätzen gelernt, weil bei remso ein Event eingetragen war.


Euer Karl-Heinz Osmer

[first page]   previous pageFAQ häufig gestellte Fragen

Linksnext page   [last page]